Wie verändert die Schädelform das Gehirn?

Die Schädelformen von Hunden werden in drei Gruppen eingeteilt: Dolichocephal (Langschädel, z.B. Galgo), mesocephal (Mittelschädel, z.B. Labrador) und brachycephal (Kurzschädel, z.B. Französische Bulldogge). Inwieweit diese Schädelformen auch die Form des Gehirns beeinflussen, ist bisher wenig untersucht. Eine aktuelle Studie hat mittels Schädelausgüssen verglichen, inwieweit sich die Form des Gehirns bei…

Weiterlesen

Lob oder Leckerli?

Hunde sind soziale Lebewesen – das sollte hoffentlich niemand bestreiten. Als solche sind sie darauf angewiesen, dass ihre Sozialpartner ihnen wohlgesonnen sind. Für viele Hunde sind wir Menschen der wichtigste soziale Bezugspunkt. Unsere soziale Zuwendung erfüllt demnach ein grundlegendes Bedürfnis. Ebenso erfüllt Futter ein grundlegendes Bedürfnis. Die Frage ist nun,…

Weiterlesen

Die Persönlichkeit des Hundes

Die meisten von Euch haben es sicherlich schon über diverse Social-Media-Kanäle mitbekommen: Mein Buch “Die Persönlichkeit des Hundes – Wie Gene und Umwelt das Wesen bestimmen” ist am 15. April 2021 beim Kosmos-Verlag erschienen. Weiter Informationen findest Du hier:https://marienitzschner.de/die-persoenlichkeit-des-hundes/

Weiterlesen

Cleverdog-Podcast Interview

Vor einiger Zeit wurde ich von der lieben Merle vom „Cleverdog-Podcast“ interviewt. Es ging natürlich um Wissenschaft, um den Übertrag von Theorie in die Hundetrainings-Praxis und um die Persönlichkeit des Hundes. Hier könnt ihr reinhören: https://tardisandfriends.de/cleverdog-podcast/dr-marie-nitzschner-hinter-den-kulissen-der-hundetrainer-und-hundetrainerinnen-7 Vielen Dank an Merle für das sehr angenehme Gespräch!

Weiterlesen

The click is not the trick

Ein Clicker wird häufig verwendet, um neue Verhaltensweisen bei Hunden zu trainieren. Und auch wenn viele Trainer darauf schwören, dass Hunde mittels Clicker schneller lernen, fehlen bisher wissenschaftliche Belege für diese Annahme. In einer aktuellen Studie wurden nun in drei Experimenten untersucht, ob und unter welchen Bedingungen ein Clicker als…

Weiterlesen

Ist Bindung rasseabhängig?

Auch wenn sich eine konkrete Definition von „Bindung“ schwierig gestaltet, ist sich die Wissenschaft mittlerweile weitgehend einig, dass Hunde ein bindungsähnliches Verhalten gegenüber ihren Besitzer:innen zeigen. In Studien, in denen aufgrund moderater Stresssituationen das Bindungsverhalten aktiviert wird (zum Beispiel weil die Bezugsperson den Raum verlässt), zeigen Hunde ähnliche Verhaltensmuster wie…

Weiterlesen