Schlagwort: Hund-Mensch-Beziehung
Warum kaufen Menschen Qualzuchten?
Ein britische Studie hat Halter:innen von kurzköpfigen und nicht-kurzköpfigen Hunderassen nach ihren Kaufmotiven befragt. Der Faktor, der bei den Menschen, die sich für kurzköpfige Hunde entschieden, am meisten zum Kauf beitrug, war die äußere Erscheinung. Weiter Faktoren waren die Größe und die mutmaßliche Eignung als Familienhund. Den Gesundheitszustand der Rasse…
Warum sind bestimmte Hunderassen so beliebt?
Tasso e.V. hat kürzlich die beliebtesten Hunderassen 2022 veröffentlicht. Neben weiteren gesundheitlich bedenklichen Rassen wie Deutscher Schäferhund und Chihuahua, ist die Französische Bulldogge auf Platz 4. Und das trotz extremer Gesundheitsprobleme, mit der die Rasse u.a. aufgrund ihrer extremen Kurzköpfigkeit zu kämpfen hat. Aber warum sind solche Rassen so beliebt?…
Haben Hunde ein schlechtes Gewissen?
Diese Situation kennen sicherlich viele: Man kommt nach Hause und stellt nach Betreten der Wohnung fest, dass Bello verbotenerweise auf dem Bett gelegen hat, der Inhalt des Mülleimers im Wohnzimmer verteilt ist oder der Teppich angenagt wurde. Meine beiden Hunde zeigen in solchen Situation sehr unterschiedliches Verhalten. Während Katjes, die…
Nicht jeder Streuner sucht ein Zuhause!
An was denkst du, wenn du an Hund denkst? – In den meisten Fällen sind es wohl Hunde, die unter direkter Kontrolle des Menschen stehen. Sie leben in unserem Haus, sie werden gefüttert, wir bestimmen ihren Tagesablauf usw.. Allerdings stellen diese Hunde nur einen kleinen Teil der Welthundepopulation dar. Geschätzte 700.000.000…
Handfütterung zur Stärkung der Bindung?
Nach wie vor besteht die Annahme, dass das Füttern aus der Hand die Bindung eines Hundes zu seinem Menschen stärkt. Der Hund bekommt also seine Mahlzeiten nicht aus dem Napf, sondern über den Tag verteilt aus der Hand der Bezugsperson. Aber was ist Bindung überhaupt und ist eine Handfütterung sinnvoll?…
Placebo-Effekt bei Hunden
Ein Placebo ist ein Medikament ohne Wirkstoff, welches demnach keine pharmakologische Wirkung haben kann. Trotzdem kann es nach Einnahme eines Placebos eine Verbesserung des Gesundheitszustandes geben – den sogenannten Placeboeffekt. Placeboeffekte können auch durch Scheinmaßnahmen beispielsweise in der Chirurgie, manuellen Therapie oder Psychotherapie erzielt werden. Das Gegenteil des Placeboeffekts ist…
Konditionierst du noch oder kommunizierst du schon?
Die Überschrift ist bewusst so provokativ gewählt. Denn schaut man sich in der Hundewelt um, könnte man meinen, man müsse sich für die eine oder andere Seite entscheiden. Konditionierung vs. Soziale Interaktion? Immer wieder hört man da solche Sätze wie „Ich erziehe meinen Hund, indem ich mit ihm kommuniziere“ oder…
Die Macht der sozialen Verstärker – Teil 3
Der belohnende Effekt sozialer Stimuli Können soziale Reize eine belohnende Wirkung haben? Das wurde ganz aktuell von Wissenschaftlerinnen der Universität Budapest untersucht. In dieser Studie hatten die Hunde die Wahl zwischen zwei identische Leckerlis. Der einzige Unterschied: Auf der einen Seite sahen sie ein kurzes Video vom Gesicht der Bezugsperson…
Wann ist ein Lob ein Lob?
WIE oder WAS? Lob kann gewisse Bereiche des Belohnungszentrums im Hirn des Hundes aktivieren. Die Frage ist aber, ob es dabei vor allem darauf ankommt WIE ich etwas sage, oder WAS ich sage. Oder vielleicht eine Kombination aus beidem? Zur Beantwortung dieser Frage an ein Forschungsteam um Attila Andics vom…
Warum kaufen Menschen Qualzuchten?

Ein britische Studie hat Halter:innen von kurzköpfigen und nicht-kurzköpfigen Hunderassen nach ihren Kaufmotiven befragt. Der Faktor, der bei den Menschen, die sich für kurzköpfige Hunde entschieden, am meisten zum Kauf beitrug, war die äußere Erscheinung. Weiter Faktoren waren die Größe und die mutmaßliche Eignung als Familienhund. Den Gesundheitszustand der Rasse…
Warum sind bestimmte Hunderassen so beliebt?

Tasso e.V. hat kürzlich die beliebtesten Hunderassen 2022 veröffentlicht. Neben weiteren gesundheitlich bedenklichen Rassen wie Deutscher Schäferhund und Chihuahua, ist die Französische Bulldogge auf Platz 4. Und das trotz extremer Gesundheitsprobleme, mit der die Rasse u.a. aufgrund ihrer extremen Kurzköpfigkeit zu kämpfen hat. Aber warum sind solche Rassen so beliebt?…
Haben Hunde ein schlechtes Gewissen?

Diese Situation kennen sicherlich viele: Man kommt nach Hause und stellt nach Betreten der Wohnung fest, dass Bello verbotenerweise auf dem Bett gelegen hat, der Inhalt des Mülleimers im Wohnzimmer verteilt ist oder der Teppich angenagt wurde. Meine beiden Hunde zeigen in solchen Situation sehr unterschiedliches Verhalten. Während Katjes, die…
Nicht jeder Streuner sucht ein Zuhause!

An was denkst du, wenn du an Hund denkst? – In den meisten Fällen sind es wohl Hunde, die unter direkter Kontrolle des Menschen stehen. Sie leben in unserem Haus, sie werden gefüttert, wir bestimmen ihren Tagesablauf usw.. Allerdings stellen diese Hunde nur einen kleinen Teil der Welthundepopulation dar. Geschätzte 700.000.000…
Handfütterung zur Stärkung der Bindung?

Nach wie vor besteht die Annahme, dass das Füttern aus der Hand die Bindung eines Hundes zu seinem Menschen stärkt. Der Hund bekommt also seine Mahlzeiten nicht aus dem Napf, sondern über den Tag verteilt aus der Hand der Bezugsperson. Aber was ist Bindung überhaupt und ist eine Handfütterung sinnvoll?…
Placebo-Effekt bei Hunden

Ein Placebo ist ein Medikament ohne Wirkstoff, welches demnach keine pharmakologische Wirkung haben kann. Trotzdem kann es nach Einnahme eines Placebos eine Verbesserung des Gesundheitszustandes geben – den sogenannten Placeboeffekt. Placeboeffekte können auch durch Scheinmaßnahmen beispielsweise in der Chirurgie, manuellen Therapie oder Psychotherapie erzielt werden. Das Gegenteil des Placeboeffekts ist…
Konditionierst du noch oder kommunizierst du schon?

Die Überschrift ist bewusst so provokativ gewählt. Denn schaut man sich in der Hundewelt um, könnte man meinen, man müsse sich für die eine oder andere Seite entscheiden. Konditionierung vs. Soziale Interaktion? Immer wieder hört man da solche Sätze wie „Ich erziehe meinen Hund, indem ich mit ihm kommuniziere“ oder…
Die Macht der sozialen Verstärker – Teil 3

Der belohnende Effekt sozialer Stimuli Können soziale Reize eine belohnende Wirkung haben? Das wurde ganz aktuell von Wissenschaftlerinnen der Universität Budapest untersucht. In dieser Studie hatten die Hunde die Wahl zwischen zwei identische Leckerlis. Der einzige Unterschied: Auf der einen Seite sahen sie ein kurzes Video vom Gesicht der Bezugsperson…
Wann ist ein Lob ein Lob?

WIE oder WAS? Lob kann gewisse Bereiche des Belohnungszentrums im Hirn des Hundes aktivieren. Die Frage ist aber, ob es dabei vor allem darauf ankommt WIE ich etwas sage, oder WAS ich sage. Oder vielleicht eine Kombination aus beidem? Zur Beantwortung dieser Frage an ein Forschungsteam um Attila Andics vom…