Belohnung nach jedem Klick?

  Unter vielen Clickertrainern scheint es eine Art Dogma zu geben, dass nach jedem „Klick“ eine Belohnung folgen muss. Argumentiert wird damit, dass der Clicker sonst seine Bedeutung verlieren würde. Aber wie sieht die wissenschaftliche Datenlage dazu aus? Wie ich schon im ersten Teil dieser kleinen Beitragsserie ausgeführt habe, hat…

Weiterlesen

Ist Clickertraining effektiver?

Im  ersten Beitrag zu dieser kleinen Clicker-Serie, habe ich beschrieben, auf welchen Mechanismen die Wirkung des Clickers beruhen könnte. In diesem Beitrag geht es nun darum, ob das Training mit Clicker (oder einem anderen sekundären Verstärker) effektiver ist, als ein Training ohne Clicker. Oft wird gesagt, ein Hund würde schneller…

Weiterlesen

Wie funktioniert ein Clicker?

Vorneweg: Ich nutze das Wort „Clicker“ in dieser Beitragsreihe als Synonym für jedes intentional konditionierte belohnungsankündigende Signal. Dieses kann natürlich auch ein „Markerwort“ oder ähnliches sein. Ebenso verwende ich „Futter“ als Synonym für jede Art von Belohnung. Ein Clicker ist ein kleines Gerät, mit dem man ein „Klick“-Geräusch erzeugen kann.…

Weiterlesen

Helfen oder nicht? – Reziproker Altruismus unter Hunden

  Dass Hunde in verschiedenen Aufgaben miteinander kooperieren, könnte schon in verschiedenen Studien gezeigt werden. Unklar ist aber bisher, wie sie entscheiden, wem sie helfen und wem nicht. Wir Menschen und auch unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen, kooperieren vor allem mit denjenigen Individuen, die uns auch zuvor geholfen haben. Dieses…

Weiterlesen

Über Zucht und Partnerwahl

  Menschen finden ihren biologisch passenden Partner mit der Nase. Zumindest wenn wir nicht rauchen oder erkältet sind, erkennen wir unterbewusst, welcher Partner optimal zu uns passt – mit wem wir also die widerstandsfähigsten Nachkommen zeugen können. Das funktioniert über die sogenannten MHC-Komplexe. Die Haupthistokompatibilitätskomplexe (engl: Major Histocompatibility Complex; MHC)…

Weiterlesen

Züngeln als Antwort auf emotionale Stimuli?

Angemessen auf die Emotionen eines Sozialpartners reagieren zu können ist ein wichtiger Punkt in komplexen sozialen Interaktionen. Dass Hunde menschliche Emotionen unterscheiden können, konnte schon in mehreren Studien gezeigt werden. Es war aber aus wissenschaftlicher Sicht bisher nicht klar, inwieweit Hunde diese Emotionen tatsächlich verstehen und darauf reagieren. Eine aktuelle…

Weiterlesen

Emotionale Erfahrungen beeinflussen den Hundeschlaf

Anna Kis und ihre Budapester Kolleginnen haben untersucht, inwieweit sich positive und negative Erfahrungen auf den Schlaf eines Hundes auswirken. Dazu wurden die Hunde zunächst mit emotional positiven oder negativen sozialen Interaktionen konfrontiert. Die positive Interaktion bestand dabei aus einem gemeinsamen Ballspiel sowie Streicheln. Die negative Interaktion bestand aus einer…

Weiterlesen

Der kommunikative Hundeblick

  Dass Hunde erkennen können, wann die Aufmerksamkeit eines Menschen auf sie gerichtet ist und wann nicht, fällt einem spätestens auf, wenn man beim Gassigehen telefoniert oder mit einer anderen Person spricht und der Hund macht, was er will. Auch wissenschaftliche Studien konnten zeigen, dass Hunde zum Beispiel ein verbotenes…

Weiterlesen

Aggressivität – Eine Frage der Rasse?

Es wäre glatt gelogen, wenn man behaupten würde, die Rasse hätte keinerlei Einfluss auf die Aggressivität eines Hundes (Ich möchte allerdings betonen, dass die Rassezugehörigkeit nur einer von vielen Faktoren ist, die die Aggressivität eines Individuums beeinflussen können). Aufgrund verschiedener Zuchtziele wurde zum Beispiel unterschiedliches Augenmerk auf die innerartliche Verträglichkeit…

Weiterlesen

Die Hundewelt und das postfaktische Zeitalter

Anlass für diesen Artikel ist ein Zitat einer lieben Kollegin, die vor geraumer Zeit sagte: „Leute aus der Hundeszene waren vermutlich unter den ersten, die im postfaktischen Zeitalter angekommen sind.“ Von dem, was einem in den täglichen Diskussionen (vor allem auf Facebook) so begegnet, könnte man das wirklich meinen. Da…

Weiterlesen