Jackpots im Hundetraining

Der Einsatz von „Jackpots“ kann sich im Hundetraining als hilfreich erweisen. Das bedeutet, dass der Hund zum Beispiel für eine besonders gute Leistung auch besonders belohnt wird. Dabei gibt es zum einen die Möglichkeit, dem Hund mehr Leckerli auf einmal zu geben – das wäre ein quantitativer Jackpot. Es ist…
Ist Persönlichkeit rasseabhängig?

Inwiefern die Persönlichkeit eines Hundes von seiner Rasse abhängt, wurde aufgrund einer neuen Studie in den letzten Tagen viel diskutiert. Die Autor:innen der Studie kommen zu dem Schluss, dass äußere Merkmale, wie zum Beispiel Größe, Felllänge oder Ohrenform stärker genetisch verankert sind, als die verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale. Mal abgesehen davon, dass…
Vegane Ernährung für Hunde?
Placebo-Effekt bei Hunden

Ein Placebo ist ein Medikament ohne Wirkstoff, welches demnach keine pharmakologische Wirkung haben kann. Trotzdem kann es nach Einnahme eines Placebos eine Verbesserung des Gesundheitszustandes geben – den sogenannten Placeboeffekt. Placeboeffekte können auch durch Scheinmaßnahmen beispielsweise in der Chirurgie, manuellen Therapie oder Psychotherapie erzielt werden. Das Gegenteil des Placeboeffekts ist…
Wie sinnvoll sind Welpentests?

Welpentests werden – wie der Name schon sagt – bei wenige Tage bis wenige Wochen alten Hunden durchgeführt. Sie sollen Auskunft über die Persönlichkeit des Hundes geben und zum Beispiel dabei helfen, einen geeigneten Besitzer zu finden oder eine Vorhersage darüber treffen, ob der Hund als Diensthund bei Polizei oder…
Wie verändert die Schädelform das Gehirn?

Die Schädelformen von Hunden werden in drei Gruppen eingeteilt: Dolichocephal (Langschädel, z.B. Galgo), mesocephal (Mittelschädel, z.B. Labrador) und brachycephal (Kurzschädel, z.B. Französische Bulldogge). Inwieweit diese Schädelformen auch die Form des Gehirns beeinflussen, ist bisher wenig untersucht. Eine aktuelle Studie hat mittels Schädelausgüssen verglichen, inwieweit sich die Form des Gehirns bei…
Konditionierst du noch oder kommunizierst du schon?

Die Überschrift ist bewusst so provokativ gewählt. Denn schaut man sich in der Hundewelt um, könnte man meinen, man müsse sich für die eine oder andere Seite entscheiden. Konditionierung vs. Soziale Interaktion? Immer wieder hört man da solche Sätze wie „Ich erziehe meinen Hund, indem ich mit ihm kommuniziere“ oder…
Die Macht der sozialen Verstärker – Teil 3

Der belohnende Effekt sozialer Stimuli Können soziale Reize eine belohnende Wirkung haben? Das wurde ganz aktuell von Wissenschaftlerinnen der Universität Budapest untersucht. In dieser Studie hatten die Hunde die Wahl zwischen zwei identische Leckerlis. Der einzige Unterschied: Auf der einen Seite sahen sie ein kurzes Video vom Gesicht der Bezugsperson…
Wann ist ein Lob ein Lob?

WIE oder WAS? Lob kann gewisse Bereiche des Belohnungszentrums im Hirn des Hundes aktivieren. Die Frage ist aber, ob es dabei vor allem darauf ankommt WIE ich etwas sage, oder WAS ich sage. Oder vielleicht eine Kombination aus beidem? Zur Beantwortung dieser Frage an ein Forschungsteam um Attila Andics vom…