Hunde, so intelligent wie Kleinkinder?

In letzter Zeit bin ich in den Medien wieder gehäuft über Aussagen wie „Hunde sind so intelligent wie Kleinkinder“ gestolpert. Da gibt es dann zu lesen, dass es wissenschaftliche erwiesen sei, dass Hunde genau so schlau seien wie 3-jährige Kinder. So einfach ist das aber gar nicht– mal ganz abgesehen…
Das Temperament bestimmt, wie Hunde mit Stress umgehen

Das Yerkes-Dodson-Gesetz sagt voraus, dass die optimale Leistungsfähigkeit bei einer Problemlöseaufgabe erreicht ist, wenn ein mittleres Erregungslevel (=Arousal) auftritt. Im Gegensatz dazu ist die Leistungsfähigkeit beim Problemlösen unter niedrigen oder sehr hohem Erregungslevel gemindert. Moderater Stress ist also gut, zu viel aber auch zu wenig Stress mindert die…
Der Beste in der Show ist nicht in bester Form

Wie schon in vergangenen Beiträgen beschrieben, schätzen Besitzer die Gewichtssituation ihrer Hunde oft falsch ein. Ein Grund für diese falsche Wahrnehmung könnte sein, dass Übergewicht schlicht als etwas Normales angesehen wird. So könnten Bilder in den Medien die Wahrnehmung der Besitzer über eine optimale Hunde-Figur beeinflussen. Möglicherweise könnten…
Stress bei Hunden – Teil 2 – SPARCS2015

Bonne Beerda ist Verhaltensökologe und forscht an der Wageningen Universität in den Niederlanden. Sein wissenschaftliches Interesse reicht von der funktionalen Genomforschung zu verschiedenen tierethischen Fragestellungen. In seiner aktuellen Forschung konzentriert er sich vor allem auf die Einschätzung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Hunden und Hund-Mensch-Beziehungen. In seinem Vortrag wird Bonne…
Stress bei Hunden – Teil 1 – SPARCS2015

Stress – die endokrinen Grundlagen Miles Orchinik ist Neurowissenschaftler, der untersucht welche Auswirkungen Stress auf Verhalten, Hirnfunktion und das endokrine System hat. In seiner Arbeitsgruppe werden zelluläre, molekulare und verhaltensbezogene Reaktionen auf Stress in eine Vielzahl von Tierarten untersucht. Im Gegensatz zu vielen andere Kollegen auf diesem…
Hunde rund um die Welt – Teil 2 – SPARCS2015

Weiter gehts mit dem zweiten Teil zum spannenden Thema “Hunde rund um die Welt”. In diesem Beitrag fasse ich den sehr interessanten Vortrag von Hal Herzog zusammen. Was die neue Wissenschaft der Mensch-Tier-Interaktionen über unsere Beziehung zu Hunden aussagt Harold Herzog ist Professor für Psychologie an…
Hunde rund um die Welt – Teil 1- SPARCS2015

Am zweiten Tag der SPARCS2015 gab es viele interessante Beiträge zum Thema „Hunde rund um die Welt“. In diesem Beitrag stelle ich die ersten beiden Vorträge zum Thema vor. Zum einen konnte man etwas über die Jagd mit Hunden der indigenen Völker in Nicaragua lernen und zum anderen erklärt Kathryn Lord,…
SPARCS2015 – Lernen und Gedächtnis – Teil 2

Der gestrige Konferenztag war ganz schön vollgepackt mit vielen interessanten Beiträgen zu vielen verschieden Themen. Zunächst wurden noch die beiden Vorträge vom Vortag nachgeholt – diese stelle ich in diesem Beitrag vor. Die Vorträge zum Thema „Hunde rund um die Welt“ folgen dann im nächsten Beitrag. Den Anfang…
Lernen und Gedächtnis – Teil 1 – SPARCS2015

Um die Zusammenfassungen ein bisschen übersichtlicher zu gestalten, fass ich heute nochmal die Vorträge vom gestrigen #SPARCS – Tag zusammen – zumindest die vor dem Feueralarm 😉 Lernen und Gedächtnis Peter Killeen: „Gesetze der Verknüpfung“ Angefangen hat die Vortragsreihe mit Peter Killeen, der über die „Gesetze der Verknüpfung“…