Die Lebenserwartung von Hunderassen

Wenn man sich im Tierreich umschaut und die Lebenserwartung verschiedener Tierarten vergleicht, fällt auf, dass große Tiere im Regelfall länger leben. Wenn man allerdings die Größenunterschiede innerhalb einer Spezies betrachtet, ist dieser Effekt oft umgekehrt: Größere Individuen leben kürzer. Kleine Hunde leben länger Das trifft auch auf Hunde zu. Hier…

Weiterlesen

Warum kaufen Menschen Qualzuchten?

Ein britische Studie hat Halter:innen von kurzköpfigen und nicht-kurzköpfigen Hunderassen nach ihren Kaufmotiven befragt. Der Faktor, der bei den Menschen, die sich für kurzköpfige Hunde entschieden, am meisten zum Kauf beitrug, war die äußere Erscheinung. Weiter Faktoren waren die Größe und die mutmaßliche Eignung als Familienhund. Den Gesundheitszustand der Rasse…

Weiterlesen

Wie Hunde die Welt sehen

Hunde begleiten uns in vielen Teilen unseres Lebens. Aber sehen sie die Welt auch so wie wir? Auch wenn die Augen von Mensch und Hund auf den ersten Blick recht ähnlich aussehen (Bild 1), gibt es entscheidende Unterschiede im Sehvermögen. Sind Hunde farbenblind? Im Gegensatz zu uns Menschen sind Hunde…

Weiterlesen

Wie verändert die Schädelform das Gehirn?

Die Schädelformen von Hunden werden in drei Gruppen eingeteilt: Dolichocephal (Langschädel, z.B. Galgo), mesocephal (Mittelschädel, z.B. Labrador) und brachycephal (Kurzschädel, z.B. Französische Bulldogge). Inwieweit diese Schädelformen auch die Form des Gehirns beeinflussen, ist bisher wenig untersucht. Eine aktuelle Studie hat mittels Schädelausgüssen verglichen, inwieweit sich die Form des Gehirns bei…

Weiterlesen

Lob oder Leckerli?

Hunde sind soziale Lebewesen – das sollte hoffentlich niemand bestreiten. Als solche sind sie darauf angewiesen, dass ihre Sozialpartner ihnen wohlgesonnen sind. Für viele Hunde sind wir Menschen der wichtigste soziale Bezugspunkt. Unsere soziale Zuwendung erfüllt demnach ein grundlegendes Bedürfnis. Ebenso erfüllt Futter ein grundlegendes Bedürfnis. Die Frage ist nun,…

Weiterlesen

Hunde sind ebenso an stärkehaltige Nahrung angepasst wie der Mensch

In einer aktuellen Studie wurde der Zusammenhang zwischen den Nahrungsgewohnheiten verschiedener Tierarten und den Kopien des Amylase-Gens untersucht. Dabei zeigen die Ergebnisse deutlich: Je höher der Stärkeanteil in der Nahrung einer Tierart ist, desto mehr Amylase-Genkopien sind im Genom enthalten. Tatsächlich haben nicht verwandte Säugetiere, die in verschiedenen Lebensräumen leben…

Weiterlesen

Wissenschaft und Bauchgefühl in der Hundewelt – Podcast-Interview

Bereits Ende 2018 wurde ich von Anna Meißner von hundecoaching.pro zu einem sehr netten Podcast-Interview eingeladen. In dem sehr angenehmen Gespräch befragte Anna mich zu meinem Werdegang und zu einem meiner Herzensthemen: Den Zusammenhang zwischen Bauchgefühl und Wissenschaft sowie dem allgemeinen (Miss-)Verständnis von Wissenschaft. Und gerade in der aktuellen Situation…

Weiterlesen