Placebo-Effekt bei Hunden

Ein Placebo ist ein Medikament ohne Wirkstoff, welches demnach keine pharmakologische Wirkung haben kann. Trotzdem kann es nach Einnahme eines Placebos eine Verbesserung des Gesundheitszustandes geben – den sogenannten Placeboeffekt. Placeboeffekte können auch durch Scheinmaßnahmen beispielsweise in der Chirurgie, manuellen Therapie oder Psychotherapie erzielt werden. Das Gegenteil des Placeboeffekts ist…

Weiterlesen

Wie ähnlich sind sich Hund und Herrchen?

Dass Hund und Herrchen oder Frauchen sich ähnlich sehen, ist eine oft getätigte Annahme. Und tatsächlich zeigen Studien, dass sich viele Menschen einen Hund aussuchen, der ihnen äußerlich ähnelt. So haben Christina Payne und Klaus Jaffe 48 Rassehunde und ihre Besitzer fotografiert. Diese Bilder wurden dann durchmischt und Versuchspersonen vorgelegt,…

Weiterlesen

Fleisch- oder Allesfresser? – Das ist hier die Frage!

Hund mit Mais im Maul

Bei der Ernährungsweise unterscheidet man zwischen omnivor (aus lateinisch omnis ‚alles‘ und vorare ‚fressen‘; also Allesfresser), carnivor (lat. caro – Genitiv carnis – ‚Fleisch‘ und vorare ‚fressen‘; also Fleischfresser) und herbivor (lat. herba ‚Kraut‘ und vorare ‚fressen‘, also Pflanzenfresser) Die Frage, ob Hunde nun Fleisch- oder doch Allesfresser sind, wird…

Weiterlesen

RelaxoPet – wirklich wirksam oder Marketinggedöns?

Relaxopet - wirklich wirksam oder Marketinggedöns?

  Heute haben Beiträge zu RelaxoPet meine Facebooktimeline überflutet. Als fernsehloser Mensch habe ich mich ein wenig gewundert, warum dieses Gerät auf einmal in aller Munde ist. Die Lösung war einfach: Der Hersteller dieses „Soundmoduls“ hat gestern in der Vox-Show „Die Höhle der Löwen“ sein Produkt vorgestellt. Gut. Das erklärt…

Weiterlesen

KynoLogisch Science Series

  Mit Hilfe meiner großartigen KynoLogisch-Kolleginnen durfte ich ein wirklich cooles Projekt umsetzen, das mir sehr am Herzen liegt: die KynoLogisch Science Series. Im Rahmen dieser Webinar-Reihe haben wir drei Wissenschaftlerinnen eingeladen, die absolute Expertinnen auf ihrem Forschungsgebiet sind und ihr Wissen mit Euch teilen werden. Außerdem werde ich den aktuellen Forschungsstand…

Weiterlesen

Belohnung nach jedem Klick?

  Unter vielen Clickertrainern scheint es eine Art Dogma zu geben, dass nach jedem „Klick“ eine Belohnung folgen muss. Argumentiert wird damit, dass der Clicker sonst seine Bedeutung verlieren würde. Aber wie sieht die wissenschaftliche Datenlage dazu aus? Wie ich schon im ersten Teil dieser kleinen Beitragsserie ausgeführt habe, hat…

Weiterlesen

Ist Clickertraining effektiver?

Im  ersten Beitrag zu dieser kleinen Clicker-Serie, habe ich beschrieben, auf welchen Mechanismen die Wirkung des Clickers beruhen könnte. In diesem Beitrag geht es nun darum, ob das Training mit Clicker (oder einem anderen sekundären Verstärker) effektiver ist, als ein Training ohne Clicker. Oft wird gesagt, ein Hund würde schneller…

Weiterlesen

Wie funktioniert ein Clicker?

Vorneweg: Ich nutze das Wort „Clicker“ in dieser Beitragsreihe als Synonym für jedes intentional konditionierte belohnungsankündigende Signal. Dieses kann natürlich auch ein „Markerwort“ oder ähnliches sein. Ebenso verwende ich „Futter“ als Synonym für jede Art von Belohnung. Ein Clicker ist ein kleines Gerät, mit dem man ein „Klick“-Geräusch erzeugen kann.…

Weiterlesen

Über Zucht und Partnerwahl

  Menschen finden ihren biologisch passenden Partner mit der Nase. Zumindest wenn wir nicht rauchen oder erkältet sind, erkennen wir unterbewusst, welcher Partner optimal zu uns passt – mit wem wir also die widerstandsfähigsten Nachkommen zeugen können. Das funktioniert über die sogenannten MHC-Komplexe. Die Haupthistokompatibilitätskomplexe (engl: Major Histocompatibility Complex; MHC)…

Weiterlesen