Schreckgespenst „Erlernte Hilflosigkeit“

Eine Anmerkung vornweg: Mit diesem Artikel möchte ich nicht den Einsatz von positiver Strafe befürworten oder rechtfertigen. Selbstverständlich sollten generell möglichst wenig aversive Maßnahmen im Hundetraining genutzt werden! Es geht mir einzig darum, ein Konzept, dass meiner Meinung nach oft sehr einseitig dargestellt wird, mal etwas differenzierter zu beschreiben. Ich…

Weiterlesen

Demenz bei Hunden

Meine Mira war 15 Jahre alt und in manchen Situation ganz schön tüddelig. Bis zu welchem Grad ist das normal und ab wann deuten die Anzeichen auf eine Demenz beim Hund hin? Ein Fachartikel aus dem Jahr 2017 gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Dieser Beitrag fasst den Artikel…

Weiterlesen

Über Fellfarbe und Verhalten

Ein Kapitel in meinem Buch „Die Persönlichkeit des Hundes“ dreht sich um die Frage, inwieweit die Fellfarbe verschiedene Persönlichkeitsmerkmale beeinflusst. Während der Recherche zu diesem Thema bin ich in populärwissenschaftlichen Sachbüchern sowie Zeitschriftenartikeln immer mal wieder über Aussagen gestolpert wie „schwarze Hunde sind eher selbstsicher und handeln in Gefahrensituationen aktiv“,…

Weiterlesen

Haben Hunde ein schlechtes Gewissen?

Diese Situation kennen sicherlich viele: Man kommt nach Hause und stellt nach Betreten der Wohnung fest, dass Bello verbotenerweise auf dem Bett gelegen hat, der Inhalt des Mülleimers im Wohnzimmer verteilt ist oder der Teppich angenagt wurde. Meine beiden Hunde zeigen in solchen Situation sehr unterschiedliches Verhalten. Während Katjes, die…

Weiterlesen

Was hilft bei Angst vor Feuerwerk?

Feuerwerk macht vielen Hunden zu schaffen. Kurz vor Silvester häufen sich dann die Ratschläge, wie man seinem vierbeinigen Begleiter die Zeit erträglicher gestalten kann. Es gibt unzählige Tipps, allerdings wenige Studien darüber, wie effektiv die verschiedenen Methoden beziehungsweise Mittel sein können. Stefanie Riemer von der HundeUni hat nun die Effektivität…

Weiterlesen

Warum kurzköpfige Rassen leiden

Viele brachycephale, also kurzköpfige Rassen (z.B. Möpse oder Französische Bulldoggen) leiden unter dem sogenannten Brachycephalensyndrom. Dieses bringt mehrere gesundheitlich und teilweise lebensbedrohliche Einschränkungen (z.B. Atemnot und gestörte Wärmeregulation) mit sich und stellt eine massive Reduktion der Lebensqualität dar. Das Brachycephalensyndrom umfasst 5 Hauptkomponenten: – Zu enge Nasenlöcher– Zu enge/ deformierte…

Weiterlesen

Ist Persönlichkeit rasseabhängig?

Inwiefern die Persönlichkeit eines Hundes von seiner Rasse abhängt, wurde aufgrund einer neuen Studie in den letzten Tagen viel diskutiert. Die Autor:innen der Studie kommen zu dem Schluss, dass äußere Merkmale, wie zum Beispiel Größe, Felllänge oder Ohrenform stärker genetisch verankert sind, als die verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale. Mal abgesehen davon, dass…

Weiterlesen