Helfen oder nicht? – Reziproker Altruismus unter Hunden

  Dass Hunde in verschiedenen Aufgaben miteinander kooperieren, könnte schon in verschiedenen Studien gezeigt werden. Unklar ist aber bisher, wie sie entscheiden, wem sie helfen und wem nicht. Wir Menschen und auch unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen, kooperieren vor allem mit denjenigen Individuen, die uns auch zuvor geholfen haben. Dieses…

Weiterlesen

Züngeln als Antwort auf emotionale Stimuli?

Angemessen auf die Emotionen eines Sozialpartners reagieren zu können ist ein wichtiger Punkt in komplexen sozialen Interaktionen. Dass Hunde menschliche Emotionen unterscheiden können, konnte schon in mehreren Studien gezeigt werden. Es war aber aus wissenschaftlicher Sicht bisher nicht klar, inwieweit Hunde diese Emotionen tatsächlich verstehen und darauf reagieren. Eine aktuelle…

Weiterlesen

Emotionale Erfahrungen beeinflussen den Hundeschlaf

Anna Kis und ihre Budapester Kolleginnen haben untersucht, inwieweit sich positive und negative Erfahrungen auf den Schlaf eines Hundes auswirken. Dazu wurden die Hunde zunächst mit emotional positiven oder negativen sozialen Interaktionen konfrontiert. Die positive Interaktion bestand dabei aus einem gemeinsamen Ballspiel sowie Streicheln. Die negative Interaktion bestand aus einer…

Weiterlesen

Der kommunikative Hundeblick

  Dass Hunde erkennen können, wann die Aufmerksamkeit eines Menschen auf sie gerichtet ist und wann nicht, fällt einem spätestens auf, wenn man beim Gassigehen telefoniert oder mit einer anderen Person spricht und der Hund macht, was er will. Auch wissenschaftliche Studien konnten zeigen, dass Hunde zum Beispiel ein verbotenes…

Weiterlesen

Aggressivität – Eine Frage der Rasse?

Es wäre glatt gelogen, wenn man behaupten würde, die Rasse hätte keinerlei Einfluss auf die Aggressivität eines Hundes (Ich möchte allerdings betonen, dass die Rassezugehörigkeit nur einer von vielen Faktoren ist, die die Aggressivität eines Individuums beeinflussen können). Aufgrund verschiedener Zuchtziele wurde zum Beispiel unterschiedliches Augenmerk auf die innerartliche Verträglichkeit…

Weiterlesen

Zweifache Domestikation?

In den letzten Jahren gab es eine große Debatte darüber, ob die Domestikation von Hunden in Europa oder in Asien begann. Verschiedene Studien zeigten dabei widersprüchliche Ergebnisse. In einer aktuellen Studie, die heute im Fachmagazin Science publiziert wurde, schlagen die Autoren vor, dass möglicherweise Beides richtig ist und Hunde unabhängig…

Weiterlesen

Wie gut können Hunde Duftstoffe unterscheiden?

  Hunde haben einen erstaunlichen Geruchssinn. Das weiß jeder. Deswegen werden sie auch sehr häufig für den Nachweis verschiedenster Duftstoffe eingesetzt. Sie werden nicht nur ausgebildet, um zum Beispiel Sprengstoffe, verschiedenste Drogen oder Geld zu erschnüffeln, sondern können auch verdächtige Personen Geruchsproben zuordnen oder Wildtiere ausfindig machen. Trotz dieser enormen…

Weiterlesen

Hunde nutzen ihre Erfahrungen in Problemlöseaufgaben nicht

  Kleinkinder lernen die physikalischen Zusammenhänge in ihrer Umwelt vor allem über spielerische Interaktionen mit verschiedenen Objekten kennen. Corsin Müller und seine Kollegen vom Clever Dog Lab in Wien haben nun untersucht, ob bei Hunden ähnliche Lernprozesse stattfinden und ob frühere Erfahrungen beim Problemlösen hilfreich sind. Zusätzlich untersuchen die Wissenschaftler,…

Weiterlesen

Hunde erkennen unsere Emotionen

  Bereits letztes Jahr konnte eine Studie zeigen, dass Hunde unsere Emotionen allein aufgrund von Bildern unterscheiden können. In einer aktuellen Studie nun konnten die Wissenschaftler zeigen, dass Hunde die Emotionen nicht nur unterscheiden können, sondern auch in der Lage sind,  Emotionen zu erkennen. In ihrem Versuch zeigten die Forscher den…

Weiterlesen