Warum sind bestimmte Hunderassen so beliebt?

Tasso e.V. hat kürzlich die beliebtesten Hunderassen 2022 veröffentlicht. Neben weiteren gesundheitlich bedenklichen Rassen wie Deutscher Schäferhund und Chihuahua, ist die Französische Bulldogge auf Platz 4. Und das trotz extremer Gesundheitsprobleme, mit der die Rasse u.a. aufgrund ihrer extremen Kurzköpfigkeit zu kämpfen hat. Aber warum sind solche Rassen so beliebt?…

Weiterlesen

The click is not the trick

Ein Clicker wird häufig verwendet, um neue Verhaltensweisen bei Hunden zu trainieren. Und auch wenn viele Trainer darauf schwören, dass Hunde mittels Clicker schneller lernen, fehlen bisher wissenschaftliche Belege für diese Annahme. In einer aktuellen Studie wurden nun in drei Experimenten untersucht, ob und unter welchen Bedingungen ein Clicker als…

Weiterlesen

Ist Bindung rasseabhängig?

Auch wenn sich eine konkrete Definition von „Bindung“ schwierig gestaltet, ist sich die Wissenschaft mittlerweile weitgehend einig, dass Hunde ein bindungsähnliches Verhalten gegenüber ihren Besitzer:innen zeigen. In Studien, in denen aufgrund moderater Stresssituationen das Bindungsverhalten aktiviert wird (zum Beispiel weil die Bezugsperson den Raum verlässt), zeigen Hunde ähnliche Verhaltensmuster wie…

Weiterlesen

Unterscheiden sich Hunderassen in ihrem Schmerzempfinden?

Malteser

Margaret Gruen und Kolleg:innen haben untersucht, ob verschiedene Hunderassen Schmerz unterschiedlich empfinden. Für diese Studie wurde natürlich keinem Hund vorsätzlich Schmerz zugefügt. Vielmehr wurden sowohl Tierärzte als auch Menschen ohne veterinärmedizinischen Hintergrund befragt, wie sie die Schmerzempfindlichkeit verschiedener Hundetypen einschätzen. Die Testpersonen sollten jeweils ein Foto der 28 ausgewählten Rassen…

Weiterlesen

Sowohl Hunde als auch Wölfe holen sich Hilfe

In einer aktuellen Studie haben Friederike Range und Kolleg*innen untersucht, inwieweit Hunde und Wölfe verstehen, ob sie einen Partner zur Lösung einer bestimmten Aufgabe benötigen. Dazu wurde den Tieren zunächst beigebracht, an einem Seil zu ziehen um an ein Stück Wurst zu gelangen. Im nächsten Schritt war die Aufgabe aber nicht mehr allein lösbar, sondern es war ein Kooperationspartner zum Ziehen notwendig. Sowohl die Wölfe als auch die Hunde erkannten die Notwendigkeit der Kooperation und warteten auf die Hilfe des menschlichen Partners. Außerdem konnten beide Spezies gleichermaßen unterscheiden, wann die Hilfe des Menschen notwendig war und wann sie die Aufgabe allein lösen konnten.

Sowohl Hunde als auch Wölfe holen sich Hilfe

+++ Sowohl Hunde als auch Wölfe holen sich Hilfe +++In einer aktuellen Studie haben Friederike Range und Kolleg*innen untersucht, inwieweit Hunde und Wölfe verstehen, ob sie einen Partner zur Lösung einer bestimmten Aufgabe benötigen. Dazu wurde den Tieren zunächst beigebracht, an einem Seil zu ziehen um an ein Stück Wurst zu gelangen. Im nächsten Schritt war die Aufgabe aber nicht mehr allein lösbar, sondern es war ein Kooperationspartner zum Ziehen notwendig. Sowohl die Wölfe als auch die Hunde erkannten die Notwendigkeit der Kooperation und warteten auf die Hilfe des menschlichen Partners. Außerdem konnten beide Spezies gleichermaßen unterscheiden, wann die Hilfe des Menschen notwendig war und wann sie die Aufgabe allein lösen konnten.Range, F., Kassis, A., Taborsky, M. et al. Wolves and dogs recruit human partners in the cooperative string-pulling task. Sci Rep 9, 17591 (2019) doi:10.1038/s41598-019-53632-1https://www.nature.com/articles/s41598-019-53632-1Artikel und Video lizensiert unterCreative Commons Attribution 4.0 International Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Publiée par HUNDEPROFIL-Hund und Wissenschaft sur Lundi 2 décembre 2019

Range, F., Kassis, A., Taborsky, M. et al. Wolves and dogs recruit human partners in the cooperative string-pulling task. Sci Rep 9, 17591 (2019) doi:10.1038/s41598-019-53632-1

https://www.nature.com/articles/s41598-019-53632-1

Artikel und Video lizensiert unterCreative Commons Attribution 4.0 International License
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Das Geheimnis des Hundeblicks

Gestern erschien ein Paper, dass ich schon gespannt erwartet hatte „Evolution of facial muscle anatomy in dogs“ von Juliane Kaminski und Kolleg*innen. Die Forscher*innen haben mit Hilfe das DogFACS die Gesichtsmuskeln von Wölfen und verschiedenen Hunden untersucht. Das sogenannte FACS (Facial Action Coding System), ein Codiersystem der menschlichen Gesichtsbewegungen, wurde…

Weiterlesen